Die Kuksa, auch bekannt als Kåsa, ist mehr als nur ein traditionelles Trinkgefäß – sie ist ein Stück Geschichte und Handwerkskunst.
Die traditionelle Kuksa wurde damals wie heute aus einem einzigen Stück Holz geschnitzt – meist aus Birkenholz – und ist so konstruiert, dass sie sowohl robust als auch funktional ist.
Der Begriff Kåsa könnte ursprünglich aus dem Altschwedischen oder aus älteren skandinavischen Dialekten stammen.
Es gibt auch Vermutungen, dass das Wort mit dem altnordischen "kál" (bezeichnete ebenfalls ein Gefäß) oder ähnlichen Begriffen verwandt ist, was auf eine lange Tradition hinweist.
Der Begriff Kuksa ist in vielen Sprachen rund um die Ostsee bekannt, doch die genaue Herkunft des Wortes bleibt ein Rätsel. Es gibt Theorien, die eine Verbindung zu slawischen und baltischen Sprachen vermuten, da ähnliche Begriffe wie das litauische „kausas“ für Trinkgefäß existieren. In Finnischen kennt man das Wort „guksi“, das vor allem in der samischen Kultur verbreitet ist.

In Nordschweden, wo wir unsere Kuksas nach alter Tradition fertigen, ist die Kåsa ein praktischer Begleiter fuer viele Gelegenheiten.Traditionell wurde die Kuksa von den nordischen Kulturen als Trinkgefäß verwendet und begleitete sie in ihrem Alltag. Sie war nicht nur nützlich zum Trinken von Wasser oder Tee, sondern auch ein praktisches Schöpfgefäß. Der Griff und die handliche Form ermöglichten es, die Kuksa stets griffbereit am Gürtel zu tragen, sei es auf Wanderungen durch die Wildnis oder beim entspannten Zusammensitzen am Lagerfeuer.

In der Vergangenheit war die Kuksa auch ein kulturelles Symbol. Im Baltikum und Mitteleuropa fand sie ebenfalls ihren Platz. In den baltischen Staaten, wie Lettland und Litauen, existieren ähnliche Holzgefäße, die als kūka bekannt sind. Diese wurden oft aus Eichen- oder Buchenholz gefertigt und spielten eine ähnliche Rolle wie die Kuksa im Norden, sei es für den alltäglichen Gebrauch oder bei festlichen Anlässen. In Mitteleuropa, insbesondere in den Alpenregionen und Teilen Polens, Tschechiens und der Slowakei, finden sich ebenfalls Holzbecher, die als kupa oder Jagerbecher bezeichnet werden und den nordischen Traditionen sehr ähnlich sind.Besonders in Schweden und Dänemark wurden sie oft mit kunstvollen Verzierungen versehen und in der Renaissance sogar als Statussymbole genutzt.

Heute ist die Kuksa für uns weit mehr als ein einfaches Utensil für Outdoor-Aktivitäten. Sie verkörpert die Schönheit der alten nordischen Handwerkskunst vereint im Design der rauhen urspruenglichen Natur Skandinaviens. Ob bei einem Kaffee am Lagerfeuer, zu Hause oder als wertvolles, Geschenk – eine echte, nach alter Art, gefertigte Kuksa ist etwas einzigartiges, nur genau so gibt sie es einmal.

Jede unserer Kuksas wird mit größter Sorgfalt aus hochwertigem Birkenholz gefertigt, das für seine Stabilität und Langlebigkeit bekannt ist. In unserer Werkstatt in Nordschweden entsteht so jedes Stück als Unikat. Unsere Kuksas tragen ein Stück nordische Tradition in sich, das wir mit Freude bewahren und weitergeben.

Wir laden Sie ein, ein Stück dieser Geschichte zu erleben und die zeitlose Schönheit und Funktionalität einer echten handgeschnitzten Kåsa zu entdecken.